Material Text Cultures
Subprojects
EN
     
A05

Script and Characters on and in the Mediaeval Artwork

 

current staff members

Teilprojektleiter PD Dr. Tobias Frese
Co-Teilprojektleiter Prof. Dr. Matthias Untermann
akademische Mitarbeiterin Franziska Wenig
akademische Mitarbeiterin Lea Pistorius

former staff members

akademische Mitarbeiterin Dr. Lisa Horstmann
akademischer Mitarbeiter PD Dr. Wilfried E. Keil
akademische Mitarbeiterin Dr. Kristina Krüger
akademische Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung) Stella Ferrari

 

 

 

Das Teilprojekt startete im Jahr 2011 mit dem Vorhaben, Schrift und Inschriften am Kirchenbau und im liturgischen Raum in Mittel- und Westeuropa vom frühen bis ins hohe Mittelalter zu untersuchen. Das Projekt hatte zum Ziel, den gesamten Kirchenbau – Innen und Außen – in mehreren exemplarischen Untersuchungen zu erfassen.

In der ersten Förderperiode stand methodisch die Frage nach der restringierten Schriftpräsenz im Vordergrund der Untersuchungen. Das signifikante Wechselspiel von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit bzw. von Lesbarkeit und Unlesbarkeit von Schrift und Schriftzeichen im kirchlichen Raum wurde am Beispiel liturgischer Handschriften und Elfenbeintafeln (Frese), Portal- und Fassadeninschriften (Krüger), Bauinschriften und Grundsteinen (Keil) sowie Schriftbändern und Glasmalereiinschriften (Untermann) analysiert. Zum Thema der restringierten Schriftpräsenz wurden ein interdisziplinärer Workshop und eine internationale Tagung durchgeführt. Die gemeinsamen Ergebnisse des Teilprojekts wurden in einem Sammelband veröffentlicht (Frese/Keil/Krüger 2014; MTK 2). Eine wichtige Erkenntnis der gemeinsamen Forschung der ersten Förderperiode war, dass im mittelalterlichen Kirchenraum die Verborgenheit von Schrift nicht zwangsläufig mit einem Mangel an Präsenz einherging, sondern die Schrift-Präsenz (im Sinne von Schrift-Wirksamkeit) durch die verschiedenen Modi des Entzugs oftmals sogar noch gesteigert wurde.

In der zweiten Förderperiode war methodisch das Raumparadigma für die Untersuchungen leitend. Das gemeinsame Ziel bestand darin, die Vernetzung und Strukturierung liturgischer Schrifträume zu analysieren und zu fragen, auf welche Weise Handschriften (Frese), schrifttragende Ausstattungsobjekte (Krüger), mit Bauskulpturen kombinierte Inschriften (Keil) sowie Fassadeninschriften (Untermann) komplexe Schrifträume zu konstituieren vermochten. Die Ergebnisse dieser gemeinsamen Fragestellung wurden – zusammen mit den Resultaten einer Tagung, eines Workshops und einzelner Gastvorträge – in gebündelter Form in einem Sammelband (Frese/Keil/Krüger 2019; MTK 23) veröffentlicht. Zwei im Rahmen des Teilprojektes verfasste Monographien wurden im Jahr 2018 als Habilitationsschriften eingereicht und angenommen (Frese Ambiguität, Liminalität und Konversion. Bilder der Christophanie von der Spätantike bis ins frühe Mittelalter; Keil: Sichtbar und verborgen – Baugebundene Inschriften zwischen Präsenz und restringierter Präsenz im Mittelalter).

In der dritten Förderperiode wurden schrifttragende Artefakte im Dienst des Messopfers untersucht. Dabei wurden die bisherigen Forschungen inhaltlich fortgeführt und methodisch in konsequenter Weise zum Abschluss gebracht. Stand in den ersten Förderperioden die restringierte Schriftpräsenz und das Raumparadigma im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit, so rückte in der dritten und letzten Förderperiode die sakramentale Schriftpräsenz – und damit die Sakralität von Schrift – in den Fokus der Forschung: Mit Untersuchungen zu Schrift und Schriftzeichen in Kirchenapsiden (Doktorandinnenstelle: Franziska Wenig) und direkt am Hochaltar (Untermann: Inschriften auf Altären; PostDoc-Stelle: Lisa Horstmann / Doktorandinnenstelle: Lea Pistorius) wurde das Zentrum des christlichen Kultes – das Sanktuarium als Ort des Messopfers – als ausgezeichneter Wirkungsbereich von Schriftpräsenz analysiert. Dabei wurde der Untersuchungszeitraum auf das späte Mittelalter ausgeweitet und auch das Bedeutungspotential der sog. Pseudoinschriften im sakralen Kontext untersucht (Horstmann). Im Sinne der bild- und kunstwissenschaftlichen Ausrichtung des Teilprojekts wurde dabei nochmals explizit die Bildlichkeit sakraler Schriften thematisiert und theoretisiert. Zwei interdisziplinäre Veranstaltungen (Workshop und Tagung) zu diesem Thema wurden im Jahr 2022 durchgeführt. Die Vorträge wurden in Form eines Tagungsbandes publiziert (Frese/Horstmann/Wenig 2023 MTK 42). Zusammen mit dem IWR (Susanne Krömker, Steffen Bauer) und Kirsten Wallenwein (A08) wurde die beschriftete Altarplatte in Niederzell hochauflösend gescannt und neu interpretiert.

Das in den Dokumentationsreisen gesammelte Bildmaterial zu Bauinschriften, Bauskulpturen sowie Inschriften an Fassaden und Kirchenportalen ist in der SFB-Datenbank (MTK-Online) abrufbar. Die Texte der Inschriften wurden dokumentiert und bibliographische Hinweise beigefügt. Wichtigen Kirchenbauten wurden historische Daten und Grundrisse beigegeben. Die Portale, Bauskulpturen und Inschriften sind mit Informationen zu Material, Erhaltungszustand, Kontext und Vergleichsbeispielen versehen. Dabei wurde auf nachhaltige Sicherung und Zugänglichkeit des umfangreichen Materials geachtet (Überführung und Sicherung der Daten in der digitalen Datenbank heidICON).

Kooperationspartner

  • SNF-Project: Textures of Sacred Scripture Materials und Semantics of Sacred Book Ornament in the Western Middle Ages (Universität Zürich)
  • GRK 1808 "Ambiguität: Produktion und Rezeption“, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Dommuseum Hildesheim (Kurator Dr. Gerhard Lutz, Restaurierung: Uwe Schuchardt, Dr. Claudia Höhl)
  • Prof. Dr. Karl-Bernhard Kruse (Diözesankonservator von Hildesheim)
  • „Forschungsstelle Deutsche Inschriften“ der Göttinger Akademie der Wissenschaften (Dr. Christine Wulf)
  • „Forschungsstelle Deutsche Inschriften“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Britta Hedtke M.A.)
  •  „Forschungsstelle Deutsche Inschriften" der Mainzer Akademie der Wissenschaften (Dr. Eberhard J. Nikitsch)
  • Nationaler Forschungsschwerpunkt (NFS) „Eikones“, Basel (Cluster 2: „Bild, Schrift, Ornament“)
  • „Corpus des inscriptions de France médiévale“, Poitiers (Dr. Vincent Debiais)
  • „Corpus Inscriptionum Hispaniae Mediaevalium“, León (Dr. Alejandro García Morilla, Dr. Alicia Miguélez Cavero)
  • Handschriftencensus Rheinland-Pfalz (Dr. Christoph Winterer)
  • Prof. Dr. Andreas Hartmann-Virnich (Université Marseille – Aix-en-Provence)
  • Christian de Reynier (Archéologue du bâti, Office de la protection des Monumentes et des Sites, Neuchâtel)
  • Dr. Michele Luigi Vescovi (University of York) (Interview: https://sfb933.hypotheses.org/215)
  • Unité mixte de recherche "ArteHis" (CNRS/Université de Bourgogne, Dijon)

Tagungen / Workshops / Gastwissenschaftler

  • Workshop zum Thema „In Stein gemeißelt – aus Gold gesetzt. Schrift im Kirchenraum – Der lateinische Westen und griechische Osten im Vergleich“ im Oktober 2022 mit internationaler Beteiligung (organisiert zusammen mit TP A01 UP4)
  • Online-Tagung zum Thema „Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum“ im Januar 2022 mit internationaler Beteiligung.
  • Workshop zum Thema „Presence and Spatiality of Sacred Scripture in a Transcultural Perspective” im März 2019 mit internationaler Beteiligung (Referent*innen aus Spanien und England).
  • Gastwissenschaftler: Nicolas Bock (Université de Lausanne) im Juni 2018; dreiwöchiger Aufenthalt mit öffentlichem Abendvortrag (Westminster Abbey. Inschriften und Funktionswandel in der Architektur des 13. Jahrhunderts) und Arbeitstreffen im Teilprojekt sowie mit der AG 5 „Schrift im Raum“; Diskussionen und wissenschaftlicher Austausch.
  • Gastwissenschaftler: Michele Vescovi (University of Lincoln) im Mai 2017; dreiwöchiger Aufenthalt mit öffentlichem Abendvortrag (Words, Images, Memory. St Dionysius in Regensburg), Beteiligung am Workshop und Exkursionen; Diskussionen und wissenschaftlicher Austausch (vgl. auch das Interview mit N. Schneidereit: sfb933.hypotheses.org/215).
  • Workshop zum Thema „Reliquie, (In-)Schrift, Raum“ im Mai 2017 mit Referent*innen aus Italien, England, Frankreich und Belgien sowie unter Beteiligung von TP A08.
  • Workshop zum Thema „Materialität von Marmor als Schriftträger und seine Wiederverwendung als Spolie im städtischen Raum“, organisiert vom TP A01 unter Beteiligung der AG 5 „Schrift im Raum“ in Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI), Istanbul 2.-9. April 2017
  • Tagung zum Thema „Sakrale Schrifträume“ im November 2016; durchgeführt mit internationaler Beteiligung (Referent*nnen aus Italien, Frankreich, USA), Teilnehmer*innen aus anderen SFB-Teilprojekten sowie außeruniversitärer Institutionen (Akademie der Wissenschaften u. a.). Gastwissenschaftler: Wolfgang Christian Schneider (Hildesheim) im Nov. 2016.
  • Gastwissenschaftler im Juni 2015: PD Dr. Jens Rüffer (Bern)
  • 23.–25. Februar 2015: Internationale Konferenz: „Präsenz und UnSichtbarkeit. Zeichentragende Artefakte im sakralen Raum“ (organisiert von TP A03 und A05)
  • Gastwissenschaftlerin im Oktober und November 2014: Britta Hedtke, M.A. (Heidelberg)
  • Gastwissenschaftler im September 2014: Dr. Markus Späth (Gießen)
  • 4. September 2014: Vortrag von Dr. Markus Späth (Universität Gießen): „Schrift als Bild in der Siegelkultur des europäischen Mittelalters“ (organisiert von TP A05)
  • Gastwissenschaftler im Februar 2014: Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck (Bonn)
  • 6. Februar 2014: Vortrag von Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck (Universität Bonn): „Wort und Bild in der Widmungsminiatur des Kostbaren Evangeliars Bischof Bernwards von Hildesheim“ ” (organisiert von TP A05)
  • 26.-31.Oktober 2013: Workshop in Istanbul: „Structure from Motion” (organisiert von TP A01, A05 und INF)
  • WS 2012/13: Oberseminar zum Thema "Bildakte/Schriftakte" (durchgeführt von den Mitarbeitern des TP A05, angeboten im Rahmen des Integrierten Graduiertenkollegs „Text-Anthropologie“)
  • 6.-7. Juli 2012: Workshop: „Einführung in die frühmittelalterliche Initialkunst“ (veranstaltet durch TP A04, A05)
  • Gastwissenschaftler im Juli 2012: Dr. Christoph Winterer (Mainz) und Prof. Dr. Ulrich Kuder (Kiel)
  • 5. Dezember 2011: Impulstagung: „Papyrus, Pergament, Papier – zur Materialität der Beschreibstoffe“ (veranstaltet durch TP A02, A03, A04, A05 und A06 in der UB Heidelberg)
  • Tagungsberichte: Kirsten Tobler und Natalie Maag, in: Informationsdienst der AHF, Nr. 020/12 und Sandra Schultz, in: H-Soz-u-Kult  (06.03.2012)
  • 25.-27. November 2011: Internationaler Workshop: „Erscheinungsbild und Handhabung heiliger Schriften“ (veranstaltet durch TP A03, A05, B02, B04, B07, C04 und C07)
  • 12. November 2011: Workshop: „Verborgen, unsichtbar, unlesbar – zur Problematik restringierter Schriftpräsenz“
  • Workshopbericht: http://www.materiale-textkulturen.de/mtc_blog/2012_011_Keil_Frese.pdf

Publikationen

2019-2023 (3. Förderperiode)

  • Frese, Tobias/Horstmann, Lisa/Wenig, Franziska (Hgg.): Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum (Materiale Textkulturen 42), Berlin/Boston 2024.
  • Frese, Tobias/Zöller, Wolf/Ardeleanu, Stefan/Dietrich, Nikolaus/Disselhoff, Dennis/Hornbacher, Annette/Horstmann, Lisa/Jákl, Jiří/Licht, Tino/Liss, Hanna/Mirizio, Guiditta/Rózsa, Anett/Sitz, Anna/Telle, Mandy/Watta, Sebastian/Wenig, Franziska: „Sakralisierung“, in: Nikolaus Dietrich, Ludger Lieb u. Nele Schneidereit (Hgg.), Theorie und Systematik materialer Textkulturen (Materiale Textkulturen 46.1), Berlin/Boston 2023, 207–256.
  • Frese, Tobias: Bilder der Christophanie. Ambiguität, Liminalität und Konversion (Habilitationsschrift, Heidelberg 2018). Paderborn 2022.
  • Frese, Tobias: „Kommentar zu den Beiträgen von B.K. Buschbeck und D. Disselhoff“, in: Laura Velte u. Ludger Lieb (Hgg.), Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit (Philologische Studien und Quellen 285), Berlin 2022, S. 79-81.
  • Frese, Tobias: „Gebetbuch Ottos III. (Kat. Nr. II.17)“; „Sakramentar Heinrich II. (Kat. Nr. II.23)“, in: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz u. Bernd Schneidmüller (Hgg.), Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa. Ausst.-Kat. Darmstadt 2020. S. 215-217, 224-226.
  • Horstmann, Lisa/Dietrich, Nikolaus/Bernini, Andrea/Börner, Susanne/Braun, Sarah/Fouquet, Johannes/Frese, Tobias/Heinrich, Adrian/Hirt, Rebecca/Kühne-Wespi, Carina/Mirizio, Guiditta/Müller, Rebecca/Fernández Riva, Gustavo/Rózsa, Anett/Sitz, Anna/Stahlke, Friederike/Fung Tong, Chun/Watta, Sebastian: „Layout, Gestaltung, Text-Bild“, in: Nikolaus Dietrich, Ludger Lieb u. Nele Schneidereit (Hgg.), Theorie und Systematik materialer Textkulturen (Materiale Textkulturen 46.1), Berlin/Boston 2023, 67–114.
  • Horstmann, Lisa: „Die Darbringung Christi im Gronauer Glasfenster. Zum ikonischen Bedeutungspotential von Pseudoinschriften“, in: Tobias Frese, Lisa Horstmann u. Franziska Wenig (Hgg.), Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum (Materiale Textkulturen 42), Berlin/Boston 2024, 161-182.
  • Horstmann, Lisa: „Selbsteinschreibung ins Bild. Form und Funktion der Signaturen bei Conrad von Soest“, in: Nikolaus Dietrich, Rebecca Müller u. Mandy Telle (Hgg.), Künstlersignaturen (KEMTE) Heidelberg 2023, 161-182.
  • Pistorius, Lea: „Von Prophetie zu Parusie. Die Inschriften und ihr Schriftbild im Braque-Triptychon von Rogier van der Weyden“, in: Tobias Frese, Lisa Horstmann u. Franziska Wenig (Hgg.), Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum (Materiale Textkulturen 42), Berlin/Boston 2024, 131-159.
  • Wenig, Franziska: „Vor aller Augen: Wie Stifter mittels Inschriften in römischen Apsismosaiken im Gedächtnis bleiben“, in: Tobias Frese, Lisa Horstmann u. Franziska Wenig (Hgg.), Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum (Materiale Textkulturen 42), Berlin/Boston 2024, 203-223.
  • Wenig, Franziska/Jaspert Nikolas/Wallenwein, Kirsten/Frenk, Barbara/Kuhn, Matthias/Langer, Solvejg/Licht, Tino/Quack, Joachim Friedrich/Vanderheyden, Loreleï/Zöller, Wolf: „Gedächtnis und Archiv“, in: Nikolaus Dietrich, Ludger Lieb u. Nele Schneidereit (Hgg.), Theorie und Systematik materialer Textkulturen (Materiale Textkulturen 46.1), Berlin/Boston 2023, 115–158.
  • Wenig, Franziska: „Von schimmernden Steinen: Geschriebenes in römischen Apsismosaiken“, in: Nicoletta Giovè u. Wolf Zöller (Hgg.), Inschriftlichkeit zwischen Früh- und Spätmittelalter. Das Beispiel Rom/Pratiche epigrafiche fra alto e basso medioevo. Il caso di Roma/Epigraphic Habit between the Early and Late Middle Ages. The Case of Rome (= Quaderni delle Inscriptiones Medii Aevi Italiae), Spoleto (in Vorbereitung).
  • Untermann, Matthias/Bauer, Steffen/Krömker, Susanne: „Die beschriftete ‚Altarplatte‘“, in: Sandra Kriszt (Hg.), Romina Schiavone. St. Peter in Reichenau-Niederzell (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg), Wiesbaden 2023 (in Vorbereitung).
  • Untermann, Matthias, „Xures 1072, Speyer 1043, Regensburg 1086: Entwürfe von Inschriften als Vorlage für Handwerker“, in: Jonathan Scheschkewitz u.a. (Hgg.), Festschrift für Ralph Röber (Tübinger Forschungen zur Historischen Archäologie), Tübingen 2023 (in Vorbereitung).


2015-2019 (2. Förderperiode):

  • Frese, Tobias/Keil, Wilfried E./Krüger, Kristina (Hgg.), Sacred Scripture / Sacred Space. The Interlacing of Real Places and Conceptual Spaces in Medieval Art and Architecture (Materiale Textkulturen 23), Berlin/Boston 2019.
    • Frese, Tobias: „‘Kommt und seht den Ort‘ – sakrale Schrifträume im Sakramentar Heinrichs II“, 37-62.
    • Krüger, Kristina: „St Michael's at Hildesheim: scripture networks and the perception of sacred space“, 109-136.
    • E. Keil, Wilfried: „Schrift und Bild zur Bildung? Die Kapitelle im Kreuzgang von SS. Pietro ed Orso in Aosta“, 187-216.
    • Untermann, Matthias: „Schrift und sakraler Außenraum: Tempelfassaden und monumentale Friesinschriften im Mittelalter“, 245-286.
  • Frese, Tobias: „Goldene Buchstaben, Goldene Worte“, in: Die Magie der Schrift. Mit neuen Methoden bringen Forscher alte Schriften zum Sprechen (Spektrum der Wissenschaft. Sonderheft: Spektrum Spezial. Archäologie - Geschichte - Kultur 3.16), Heidelberg 2016, S. 62-67.
  • Hedtke, Britta: „Die gestempelten Dachziegelfragmente Bischof Bernwards von Hildesheim“, in: Karl Bernhard Kruse (Hg.), Die Baugeschichte des Hildesheimer Domes. Regensburg/Hildesheim 2017, 421–441.
  • Keil, Wilfried E./Kiyanrad, Sarah/Theis, Christoffer/Willer, Laura (Hgg.), Zeichentragende Artefakte im sakralen Raum. Zwischen Präsenz und UnSichtbarkeit (Materiale Textkulturen 20), Berlin/Boston 2018.
  • Keil, Wilfried E.: „Remarks on Patron Inscriptions with Restricted Presence“, in: J. Camps, M. Castiñeiras, J. McNeill u. R. Plant (Hgg.), Romanesque Patrons and Processes. Design and Instrumentality in the Art and Architecture of Romanesque Europe (The British Archaeological Association Conference Transactions), London/New York 2018, 279-289.
  • Keil, Wilfried E.: Sichtbar und verborgen – Baugebundene Inschriften zwischen Präsenz und restringierter Präsenz im Mittelalter (Habilitationsschrift, eingereicht im November 2018), Berlin/Boston 2017.
  • Keil, Wilfried E.: „Von sichtbaren und verborgenen Signaturen an mittelalterlichen Kirchen“, in: Irene Berti, Katharina Bolle, Fanny Opdenhoff u. Fabian Stroth (Hgg.), Writing Matters. Presenting and Perceiving Monumental Inscriptions in Antiquity and the Middle Ages (Materiale Textkulturen 14), Berlin/Boston 2017, 309-351.
  • Keil, Wilfried E.: „Otto hat mich gemacht. Das Juliana-Relief im Dom zu Worms“, in: Michaela Böttner, Ludger Lieb, Christian Vater u. Christian Witschel (Hgg.), 5300 Jahre Schrift, Heidelberg 2017, 86-89.
  • Krüger, Kristina (2019), „Les chapelles de la cathédrale d'Autun et leurs aménagements“, in: Benoît Rivière, Sylvie Balcon-Berry, Jacques Madignier, Christian Sapin u. André Strasberg (Hgg.), La grâce d'une cathédrale: Autun, Strasbourg 2020, 98-109.
  • Krüger, Kristina: „L'image et les mots – réflexions sur la présence voire l'absence d'inscriptions aux portails romans sculptés“, in: Pascale Chevalier u. Sylvie Balcon-Berry (Hgg.), La mémoire des pierres. Mélanges d'archéologie, d'art et d'histoire en l'honneur de Christian Sapin (Bibliothèque de l'Antiquité tardive), Turnhout 2016, 359-370.


2011-2015 (1. Förderperiode):

  • Frese, Tobias; Keil, Wilfried E. und Krüger, Kristina (Hgg.): Verborgen, unsichtbar, unlesbar - Zur Problematik restringierter Schriftpräsenz, Berlin/Boston 2014.
    • Frese, Tobias: „‘Denn der Buchstabe tötet‘ – Reflexionen zur Schriftpräsenz aus mediävistischer Perspektive“, 1-15.
    • Keil, Wilfried E.: „Überlegungen zur restringierten Präsenz mittelalterlicher Bauinschriften“, 117-142.
    • Krüger, Kristina: „Nicht verborgen, sondern goldgehöht – doch nur den Wenigsten verständlich. Die Corveyer Fassadeninschrift“, 59-84.
    • Untermann, Matthias: „Lauftexte und Buchstabensalat. Zu schwer lesbaren Monumentalinschriften der Zeit um 1300“, 169-190.
  • Frese, Tobias: „Gegensätze, Grenzen und Übergänge. Zum Schrift/Bild-Verhältnis in der Kunst Bernwards von Hildesheim“, in: Rebecca Müller, Anselm Rau u. Johanna Scheel (Hgg.), Theologisches Wissen und die Kunst, Berlin 2015, 97-110.
  • Keil, Wilfried E.: „Abwesend und doch präsent? Zur restringierten Präsenz von Grundsteinen und ihren Inschriften“, in: Gründungen im archäologischen Befund. (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 27), Paderborn 2014, 17-24.
  • Meier, Thomas/Ott, Michael/Sauer, Rebecca (Hgg.): Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken (Materiale Textkulturen 1), Berlin/Boston 2015.
    • Frese, Tobias/Keil, Wilfried E.: „Schriftakte/Bildakte“, 633-638.
    • Frese, Tobias/Hornbacher, Annette/Willer, Laura: „Präsenz“, 87-100.
    • Keil, Wilfried E./Berti, Irene/Miglus, Peter A.: „Meißeln“, 503-518.
    • Keil, Wilfried E./Opdenhoff, Fanny: „Putz“, 269-276.
    • Keil, Wilfried E./Berti, Irene/Miglus, Peter A.: „Ritzen“, 519-532.
    • Keil, Wilfried E./Balke, Thomas E./Opdenhoff, Fanny/Stroth, Fabian: „Stein", 247-268.
    • Keil, Wilfried E./Dickmann, Jens-Arne/Witschel, Christian: „Topologie“, 113-128.
    • Krüger, Kristina/Berti, Irene/Haß, Christian D./Ott, Michael R.: „Lesen und Entziffern“, 639-650.
  • Untermann, Matthias: „Inschriften der Bauleute der Salierzeit“, in: Matthias Müller, Matthias Untermann u. Dethard von Winterfeld (Hgg.), Der Dom zu Speyer. Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus, Darmstadt 2013, 206–221.

 

Subprojects of the 3rd Funding Period

A01 A02 A03 A05 A06 A08 A09 A10 A11 A12 B01 B04 B09 B10 B13 B14 B15 C05 C07 C08 C09 C10 INF Ö2 Z

 

 

Completed Subprojects

A01 A03 A04 B02 B03 B06 B07 B11 B12 C01 C02 C03 C04 C06 IGK Ö1

 

 

Members of the CRC

Contact & Imprint